Denken

Weiterer Ausstellungskontext

ZOOMEN Isoliert helfen die technischen Details wie Schichtdicke, Informationsdichte, unterschiedliche Aufzeichnungsverfahren, Übertragungsraten etc. wenig dabei, etwas über das Magnetband zu erfahren. Diese einzuordnen benötigt Hintergrundwissen. Anhand des Schaukastens kann man jedoch zum Beispiel feststellen, dass ein Magnetband 1969 eine Übertragungsrate von 192000 Bytes/Sekunde hatte, eine Kassette (rechts mittig) 1968 hingegen nur 48000 Bytes/Sekunde. Über solche […]

Weiterer Ausstellungskontext Weiterlesen »

Unmittelbarer Ausstellungskontext

Ohne technisches Know-how ist der Gebrauch des Magnetbands nur schwer möglich und somit einem Expert*innenkreis vorbehalten. Da das Magnetband der Sammlung der GWDG nahezu unberührt aussieht, ist auch unklar, ob und wofür dieses konkrete Band wirklich verwendet wurde. Eventuell könnte die Zahlenfolge auf der Innenseite weiterhelfen, doch deren Bedeutung ist ohne weiteres, schwer zugängliches, Wissen

Unmittelbarer Ausstellungskontext Weiterlesen »

Ein Diagramm zur Magnetbandtechnik

Nur unweit vom Ausstellungskasten mit dem Magnetband steht in den Fluren der GWDG eine Informationstafel, welche auf einem Diagramm das Lesen und Schreiben eines Magnetbands zu erklären versucht. Trotz der starken Schematisierung ist das Diagramm komplex. Es gibt fünf verschiedene Beschriftungen, wobei die einzelnen Elemente auf keinem Begleittext weiter erklärt werden. Man erfährt hier nicht,

Ein Diagramm zur Magnetbandtechnik Weiterlesen »

Technik, Technik und der Mensch

Magnetbandtechnik und der Mensch Kassettentechnik und der Mensch Auch wenn Magnetbänder (und auch Kassetten) eine Auslagerung menschlicher Fähigkeiten darstellen, so sind sie doch nicht vom Menschen unabhängig. Magnetbänder und Kassetten müssen beide jeweils in ein weiteres Gerät zum Lesen der gespeicherten Daten eingeführt werden. Doch das Verhältnis, welches das Speichermedium zu diesem Gerät und zum/r Benutzer*in

Technik, Technik und der Mensch Weiterlesen »

Analyse der Zeichensysteme

1 Hier befindet sich eine Skala von 0 bis 2000. Eine Einheit ist nicht angegeben. Da die räumlichen Abstände zwischen den Strichen bei gleichbleibenden Intervallen kleiner werden, lässt sich schließen, dass sich die Skala auf die Länge des Magnetbands bezieht. Sie ist jedoch nicht sonderlich genau abzulesen. Es handelt sich um ein analoges System, da

Analyse der Zeichensysteme Weiterlesen »

Analoge und digitale Zeichensysteme

Auf einem Magnetband treffen unterschiedliche Zeichensysteme aufeinander, wobei manche von Menschen direkt ablesbar und andere nur indirekt zugänglich sind. Dabei kann, dem Philosophen Nelson Goodman folgend, zwischen analogen und digitalen Zeichensystemen unterschieden werden. Bei digitalen Zeichensystemen gibt es eine vorgegebene feste Menge von Werten. Bei analogen Systemen ist zwischen jeden zwei beliebigen Werten jeweils noch

Analoge und digitale Zeichensysteme Weiterlesen »

Information und Repräsentation

Das Magnetband ist mit direkt sichtbaren Informationen übersät. Nur sind diese mit fehlendem Hintergrundwissen kaum zu entschlüsseln. Es ist beispielsweise nicht klar, wofür die Zahlenfolge „0652-020“ steht, die auf die Innenseite der Spule gedruckt ist. Unten mittig ist Platz für ein Kärtchen, welches mit Informationen über den Inhalt des Magnetbands gefüllt sein könnte. In welchem

Information und Repräsentation Weiterlesen »