1963 wurde der erste Prototyp einer Computermaus nach der Zeichnung von Douglas Carl Engelbart gebaut. Engelbart war ein amerikanischer Erfinder und Computertechniker am Standford Research Institute. Er hat sich mit der Interaktion von Menschen und Maschinen befasst und die Computermaus entwickelt.
Fünf Jahre später wurde die erste Maus der Öffentlichkeit vorgestellt und zwar auf der American Federation of Information Processing Societies (AFIPS).
Vor der Einführung der ersten grafischen Benutzeroberfläche auf dem Xeros Alto im Jahr 1973 konnten Computer ausschließlich über die Eingabe von Konsolenbefehlen, das heisst mit Hilfe der Tastatur, bedient werden. Eine Maus zur Steuerung war also weder notwendig noch sinnvoll.
Die Grundidee der Benutzeroberfläche, die Bedienung des Computers zu vereinfachen und jeder und jedem zugänglich zu machen, benötigte eine intuitive, leicht erlernbare Eingabemethode. Das konnte durch die bereits entwickelte Computermaus erreicht werden, die mit der grafischen Benutzeroberfläche nun auch eine nützliche Funktion erhielt.
Mit Unterstützung von Steve Jobs und seiner Firma Apple wurde die Computermaus zu einem Massenprodukt auch für private Haushalte, da sie nun günstiger und langlebiger hergestellt werden konnte.
Die Computermaus wurde seitdem beständig weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es unzählige Modelle mit diversen Funktionen. Dieses kleine Gerät ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken und stellt eine der bekanntesten Mensch-Maschine-Schnittstellen dar.