Der Lochkartenlocher im GWDG-Museum diente im Rechenzentrum dazu, Programme abzulochen. Damit stellt er eine Ausnahme dar. Viele andere Kartenlocher wurden benutzt, um Auftragsdaten, Informationen über Kund*innen und dergleichen computerlesbar zu machen. Bedient wurden sie in den allermeisten Fällen von Frauen. Wie zum Beispiel von der Hauptfigur im Men-at-Work-Song „Keypunch Operator“ von 1980 – über welche die männlichen Sänger jedoch wenig mehr zu berichten wissen, als dass die Frau geschminkt ist und die Blicke der Männer auf sich zieht.
Frauen hatten von den Anfängen in den 1950er Jahren an einen entscheidenden Anteil an der computergestützten Arbeitswelt. Aber die Aufgaben waren ungleich verteilt: Während als Analyst*
Die Gründe für diese Ungleichverteilungen sind unterschiedlich. Sie haben mit der historischen Entwicklung der Büroarbeit zu tun, mit sozialen Rollenbildern und Ausbildungsverhältnissen, mit unterschiedlicher Repräsentation in Arbeitnehmer