Allgemein

Literatur

Quellenverzeichnis Unterseiten „Denken“ Blakeslee, Sandra. „In Pioneering Duke Study, Monkey Think, Robot Do“. The New York Times, 13. Oktober 2003. https://www.nytimes.com/2003/10/13/us/in-pioneering-duke-study-monkey-think-robot-do.html. Fruth, Pia. Record.Play.Stop.–die Ära der Kompaktkassette: eine medienkulturelle Betrachtung. Bielefeld: Transcript, 2018. Goodman, Nelson. Languages of Art: An Approach to a Theory of Symbols. Indianapolis: Hackett, 1978. Quellenverzeichnis Unterseiten „Sehen“ Quellenverzeichnis Unterseiten „Tasten“ K.F.H […]

Literatur Weiterlesen »

Impressum

COMPUTERSINNE – Wie Magnetband, Binokular, Computermaus und Lochkartenlocher unseren Blick auf das Digitale verändern Eine digitale Ausstellung von Studierenden und der Professur Materialität des Wissens in Kooperation mit dem Rechnermuseum der GWDG sowie der Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. GesamtprojektleitungProf. Dr. Margarete Vöhringer, Dr. des. Jana August, Ida BeckerKunstgeschichtliches Seminar

Impressum Weiterlesen »

Hören

. Ansehen Kartenstapel und einzelne Karten Das Lochkartenraster Körpererfahrung Lochkarten und Gender Entfremdung Als Museumsobjekt ist dem Lochkartenlocher IBM 029 nicht anzusehen, welchen Krach er bei laufendem Betrieb verursachte. Nahm auch, wer in den 1960er- und 1970er-Jahren damit arbeitete, diese Geräusche als Krach wahr? Tonspur aus dem Schulungsvideo „Basic Operation of the IBM 29 Card

Hören Weiterlesen »

Denkende Person

Denken

. Ansehen Information und Repräsentation Ablesbarkeit von Gebrauchsweisen Technik, Technik und der Mensch Was können altmodische Magnetbänder über unser heutiges Verhältnis zu Speichermedien verraten? Im Vergleich zwischen Magnetband und anderen Speichertechniken zeigt sich, wie Speichermedien unser Denken verändern. Dafür sind die sichtbaren und unsichtbaren Informationen, die Verwendungsweisen und das notwendige Wissen zum Gebrauch zu untersuchen.

Denken Weiterlesen »

Tasten

. Ansehen ENTWICKLUNG DER COMPUTERMAUS ERGONOMIE UND ANPASSUNG DIGITALER TASTSINN WARUM MAUS? COMPUTERSINNE: DIE SCHNITTSTELLE ZUM MENSCHEN Die Sammlung der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) birgt viele Technikschätze. Auf den ersten Blick gehört die Apple Desktop Bus ™ Mouse (Modellnummer G5431) nicht dazu. Schließlich hat fast jede*r eine ausgediente Computermaus irgendwo in einer Schreibtischschublade

Tasten Weiterlesen »

Hauptseite

HÖREN Als Museumsobjekt ist dem Lochkartenlocher IBM 029 nicht anzusehen, welchen Krach er bei laufendem Betrieb verursachte.  1 of 4 « Previous Next » TASTEN Die Apple Desktop Bus Maus ist ein Gebrauchsgegenstand und kein Ausstellungsstück. Aber was wenn doch? 2 of 4 « Previous Next » DENKEN Magnetbänder sind als Speichermedium aus der Mode

Hauptseite Weiterlesen »

SEHEN

. Ansehen Zurückblicken Hineinsehen Kunstvolle Technik Wer nutzte es? Wer ist der Hersteller? Beobachtungen machen? iSight Ferne | Sehen Gesehen Werden 1.0 Gesehen Werden 2.0 Ästhetik & Funktion Schnittstelle Mensch | Sehapparat Ich sehe, also weiß ich Ein verzierter Holzkasten, der ein Binokular enthalten soll. Auf den ersten Blick ein unübliches Objekt für eine Ausstellung,

SEHEN Weiterlesen »

Landingpage

Es scheint, als zeige sich überall „dasselbe Bild“, so der Philosoph Michel Serres: „Menschen, die vor Computerbildschirmen sitzen und auf ihre Tastaturen hämmern“. Weder sei im digitalen Zeitalter noch nachvollziehbar, was die Gelehrten im Verbund mit ihren Computern eigentlich tun, noch mit welcherart Daten sie zu ihren Erkenntnissen kommen. Dieser Gedanke ist angesichts unseres zunehmend

Landingpage Weiterlesen »